Inhalt und Methodik
Willkommen zu einem kreativen Kurs mit Wollmalerei für das effektive Lernen der deutschen Sprache.
Mit der "Wollmalerei" können sich die Teilnehmenden mit Leichtigkeit in das Erlernen der deutschen Sprache vertiefen.
Wie kann die "Wollmalerei" beim Lernen der deutschen Sprache nützlich sein?
Sie hilft, das kreative Potenzial der Teilnehmenden zu mobilisieren und fördert die Kommunikation im Lernprozess. Sie schafft eine günstige Lernatmosphäre. Durch visuelle Aktivitäten ist es möglich, die Motivation zu steigern, die schulischen Leistungen zu verbessern und vor allem emotionalen Stress abzubauen. Die Ausführung einfacher motorischer Handlungen während des Fremdsprachenunterrichts trägt dazu bei, dass man sich den Stoff besser einprägen kann. Indem man Zeichnungen und Gesten verwendet, wird das emotionale und assoziative Gedächtnis aktiviert. Dieser kreative Ansatz im Kurs weckt das Interesse der Teilnehmenden am Erlernen einer Sprache, bildet Fähigkeiten des kollektiven Lernens und trägt zur Entwicklung des Gedächtnisses, des Denkens und der Perspektiven bei.
Was ist Wollmalerei?
Bilder in der Technik der "Wollmalerei" entstehen nicht durch Trockenfilzen mit Nadel, sondern indem trockene Wolle Schicht für Schicht auf ein Fleece Stoff gelegt und dann mit Glas abgedeckt wird. Unter dem Gewicht des Glases kommen die Wollschichten zum Vorschein, und die Bilder sind lebendig und farbenfroh, wirken voluminös und leuchtend! Beispiel anschauen
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden haben Spass am kreativen Wirken und möchten eine Möglichkeit nutzen ihre Sprachkenntnisse mündlich zu verbessern.
Alle Sprachniveaus sind willkommen.
Kursleitung
Die Kursleiterin weist eine hohe interkulturelle Kompetenz auf und verfügt über Berufserfahrung im Vermitteln von Deutsch im Zusammenhang mit Kreativität. Seit über 14 Jahre übt sie diese Kunst aus und beschäftigt sie sich mit der Wirkung dieses Handwerks auf das Lernen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern.
Teilnehmende
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen beschränkt.