Deutschkurs mit Projekt Kreativ
Inhalt und Methodik
Deutsch A2.2
Im Kurs lernen die Teilnehmenden, sich in routinemässigen Situationen mit Hilfe ihres Gegenübers zu verständigen, wobei der verbale Austausch grundsätzlich kein Problem mehr darstellt. Die Lernenden können kurze, einfache und vertraute Mitteilungen verstehen sowie lesen und beschreiben mit vertrauten Ausdrücken ihre eigene Herkunft, Ausbildung und die direkte Umgebung.
Der interaktive und abwechslungsreiche Unterricht beinhaltet eine weiterführende Auseinandersetzung mit Lerntechniken und dient der Vorbereitung auf Sprachprüfungen.
Projekt Kreativ
Im Projekt Kreativunterricht 1/3 werden im Besonderen die sprachlichen Kompetenzen geschult.
Mit Sprech- und Sprachübungen wird der verbale Ausdruck gefördert. Mit spielerischen Methoden werden kognitive Fähigkeiten geübt und verbale wie auch nonverbale Ausdruckformen erarbeitet. Sprechanlässe mit verschiedenen Emotionen und Körpereinsatz steigern die Ausdrucksvielfalt und stärken das Sprach- und Selbstbewusstsein.
In Co-Konstruktion werden Texte und Lieder einstudiert, die eingeübt werden. Mit Theater wird niederschwellig und lustvoll die deutsche Sprache gefestigt und erweitert. Je nach Gruppenzusammensetzung wird eine Aufführung den Kurs abschliessen. Dabei werden alle Handlungsschritte in der Gruppe geplant und durchgeführt.
Durch die Aufteilung 1/3 und 2/3 können Themen im Deutschkurs aufgenommen und vertieft werden. Die Kursteilnehmer arbeiten auf dem Niveau A2.2 und erweitern ihre Kenntnisse in den sprachlichen wie auch schriftlichen Kompetenzen.
Umfang
Der tatsächliche Umfang eines Kursniveaus hängt von den Vorkenntnissen und Ressourcen des Kursteilnehmenden ab. Um den Übertritt in die nächste Niveaustufe zu gewährleisten, werden 300 bis 600 Lektionen benötigt. Je nach Kursintensität besteht jedoch auch die Möglichkeit, Niveaustufen zu überspringen.
Handlungsfelder
Der Unterricht ist handlungsorientiert und zielt darauf ab, die Kursteilnehmenden in den Bereichen Arbeit, Behörden, Alltag, Gesundheit und Wohnumgebung zu schulen.
Kompetenzen
- Sprachkompetenzen
- Auftrittskompetenzen
- Soziale Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenzen
Persönlichkeitsentwicklung
- Eigenverantwortung
- Ziele definieren und erreichen
- Lernfähigkeit
- Teamverhalten
- Motivation und Zuverlässigkeit
- Ressourcennutzung
Kursleitung
Unsere Kursleitenden weisen eine hohe interkulturelle Kompetenz auf und verfügen über eine fundierte Ausbildung sowie Berufserfahrung im Vermitteln von Deutsch als Zweitsprache.
Teilnehmerzahl
Die begrenzte Teilnehmerzahl in unseren Kursen ermöglicht den Kursleitenden einen individuellen Unterricht, der auf die Kompetenzen der Lernenden abgestimmt ist. Im Projektkurs können zwischen 8 und 14 Personen teilnehmen.