Modulprojekt mit dem Förderraum
Ziele
- Soziale Integration und Stabilisierung des gesundheitlichen Zustandes
- Entwickeln von gesundheitlicher Stabilität und Aufbau einer Tagesstruktur
- Stärkung des Selbstwertes und Förderung und Aktivierung persönlicher Resilienz und Ressourcen Sicherheit erlangen in der allgemeinen Lebensbewältigung
- Regelmässiger Deutschunterricht und anwenden der deutschen Sprache
Finanzierung
Die Kosten für die Module Tagesstruktur und Arbeiten werden vollumfänglich vom Kanton und Bund übernommen. Die Kosten für den Deutschunterricht sind abhängig von der Intensität und dem Eintrittsdatum. Sie werden der zuweisenden Stelle durch Arge Bilang separat in Rechnung gestellt und können je nach Status der teilnehmenden Person refinanziert werden, z.B. über die Integrationspauschale.
Modulprogramm
Mit der Kombination Sprache/Tagesstruktur/Arbeitstraining wird der Zielgruppe eine notwendige Struktur geboten, die einer sozialen Isolation entgegenwirkt, vorhandene Ressourcen aktiviert und ihren Selbstwert stärkt. Die Module werden individuell zusammengestellt und ausgerichtet auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden.
Deutschkurse
Das gesamte Angebot der Deutschkurse von Arge Bilang steht offen.
Es werden Kurse im Niveau A0 bis B2 zu verschiedensten Wochen- und Tageszeiten angeboten. Die Standorte sind Wil, Rheineck und Sarganserland.
Tagesstruktur
Je nach Standort verschiedene Kursangebote, zum Beispiel Kochen, Yoga und Gartenpflege. An allen Standorten sind gemeinsames Mittagessen, Werkatelier mit kreativen Möglichkeiten, kognitives Training, Spielangebote, Bewegung und Ausflüge im Angebot.
Arbeiten
Niederschwellige und individuelle Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Küche, Service, Wäscherei, Etage, Reinigung, Betriebsunterhalt, Garten oder im kaufmännischen Bereich.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an volljährige, vorläufig aufgenommene Personen, anerkannte Flüchtlinge, schutzbedürftige Personen (S) mit sozialem Unterstützungsbedarf und/oder eingeschränkter Leistungsfähigkeit mit/oder psychischer Erkrankung und/oder gesundheitlicher Beeinträchtigung.